Logo: MV (Mecklenburg-Vorpommern) tut gut. Mecklenburg-Vorpommern Das Landesportal

Über das Land zum Leben.

Wirtschaft & Arbeit

Bildung & Wissenschaft

Natur & Ernährung

Gesundheit & Sport

Familie

Kultur & Freizeit: Überblick

Ostseestrategie

Schwerpunkte und Ziele der MV-Ostseestrategie

Die veränderte geopolitische Lage und der dringend notwendige Übergang zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft erfordern von allen Staaten und Regionen des demokratischen Ostseeraums innerhalb kürzester Zeit erhebliche Anpassungen.

Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns hat auf diese Herausforderungen reagiert und am 16. Januar 2024 ihre Strategie für die Zusammenarbeit mit dem demokratischen Ostseeraum verabschiedet („MV-Ostseestrategie“).

Übergeordnetes Ziel der Landesregierung ist es, den Ostseeraum gemeinsam mit den Anrainerstaaten zu einer europäischen Modellregion für Innovation, Nachhaltigkeit und Resilienz zu entwickeln.

Ziel der MV-Ostseestrategie ist eine Förderung der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Entwicklung in der Ostseeregion. Sie soll die Zusammenarbeit zwischen den Anrainerstaaten der Ostsee in den Bereichen Umweltschutz, Infrastruktur, der nachhaltigen Wirtschaft und der Kultur stärken.

Die Strategie baut auf zahlreichen und langjährigen Kooperationen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Kunst und Kultur, Sport, Jugend sowie vielzähligen Aktivitäten im Rahmen des zivilgesellschaftlichen Austauschs, der Städtepartnerschaften und der regionalen Partnerschaften auf. Ausgehend von den genannten Zielen hat die Landesregierung Maßnahmen verabschiedet, die vorrangig durch sie selbst umgesetzt werden sollen.

Die Bedeutung der Ostsee für Mecklenburg-Vorpommern und die MV-Ostseestrategie

Schon vor tausenden Jahren diente die Ostsee als Handelsroute vieler Länder. © TMV/Gänsicke

Die Ostsee ist seit Jahrtausenden von zentraler Bedeutung für die Menschen in den anliegenden Ländern. Schon die Römer nutzten das Meer für weitverzweigte Handelswege, auf denen sie beispielsweise Wein oder Öl in die nordischen Länder transportierten. Im Mittelalter bescherte die Ostsee wichtigen Hansestädten wie Stralsund, Rostock oder Wismar großen Wohlstand. 

Heute ist sie essenziell für die wirtschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche und nachhaltige Entwicklung aller Anrainer.

 

Mecklenburg-Vorpommern bringt dabei seine Potenziale ein und lebt die Nähe und Liebe zur Ostsee in fast allen Branchen, und ist auch ein Magnet für Touristinnen und Touristen. Damit das auch zukünftig so bleibt, will die MV-Ostseestrategie die Stärken der demokratischen Anrainerstaaten im Ostseeraum verbinden und die Ostseeregion als attraktiven Lebens- und Innovationsstandort befördern und präsentieren.  

Eine Kick-Off-Veranstaltung im Rostocker Ostseestadion am 15. Mai 2024 gab den Startschuss zur Umsetzung der Strategie.

Bis jetzt sind schon viele neue Kooperationen entstanden, die die vielzähligen Möglichkeiten des Miteinanders und der Vernetzung ausschöpfen und weiterentwickeln. Durch dieses vorausschauende Handeln will sich MV zu einer Modellregion der Zukunft entwickeln - mit hoher Lebensqualität, Innovationskraft und Nachhaltigkeit.