Logo: MV (Mecklenburg-Vorpommern) tut gut. Mecklenburg-Vorpommern Das Landesportal

Über das Land zum Leben.

Wirtschaft & Arbeit

Bildung & Wissenschaft

Natur & Ernährung

Gesundheit & Sport

Familie

Kultur & Freizeit: Überblick

Unser Welterbe

Wer dem Schweriner Schloss mit seinen vielen Türmen gegenübersteht, fühlt sich an die Märchen aus seiner Kindheit erinnert. Dieses beeindruckende Bauwerk zählt zu den beliebtesten Schlössern Deutschlands. Seit 2024 steht es neben Altstädten von Stralsund und Wismar sowie den Buchenwäldern von Jasmund und Serrahn auf der Liste des UNESCO-Welterbes.

Weltweit einzigartig: Residenzensemble Schwerin

Als würde es einem nicht schon allein dank seiner Architektur den Atem verschlagen, thront das Schweriner Schloss auch noch auf einer Insel. Eingebettet in den Schweriner See, funkelt das Schloss mit seinen goldenen Türmen mit dessen Wasser um die Wette. Innerhalb seiner geschichtsträchtigen Mauern kann man noch den original erhaltenen Thronapparat mit Thronsaal, Ahnengalerie und Gemäldegalerie bewundern. Das klassische historische Residenzschloss ist das Herzstück des so genannten Residenzensembles Schwerin, zu dem noch knapp 40 Gebäude und Gärten der Stadt gehören. Die noch immer intakte höfische Infrastruktur der UNESCO-Welterbestätte gilt weltweit als einzigartig. Gut 20 Jahre lang haben zahlreiche Vereine und die Schweriner Stadtverwaltung auf die Aufnahme ins UNESCO-Weltkulturerbe hingearbeitet.

Auf den Spuren der Hanse wandeln

Auch die Altstädte von Wismar und Stralsund gelten als besonderes Kulturgut und sind seit 2002 UNESCO-Weltkulturerbe. Beide zum mittelalterlichen Handelsbund der Hanse gehörend, beeindrucken Gäste und Einheimische mit historischen Bauten teils noch aus dem 14. Jahrhundert, die ungewöhnlich gut erhalten sind. Auch Straßen und Grundstücke, beispielsweise in der Stralsunder Neustadt, sind teils noch immer so parzelliert, wie es das so genannte lübische Baurecht aus dem 13. Jahrhundert vorgesehen hatte.

So sahen unsere Urwälder mal aus

Uralt, mystisch und wertvoll sind die Buchenwälder des Nationalparks Jasmund auf Rügen und die Serrahner Buchenwälder im Müritz-Nationalpark. Beide wurden 2011 in das UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen. An den Steilufern der Ostsee gelegen, konnten sich die Buchenwälder von Jasmund natürlich entwickeln. Ihr
sattes Grün bildet einen malerischen Kontrast zum strahlenden Weiß der Kreidefelsen und dem blauen Wasser der Ostsee. Auf einem 8,5 Kilometer langen Rundwanderweg können Besucherinnen und Besucher dieses eindrucksvolle Panorama genießen. Wer durch die zauberhaften Serrahner Tiefenlandbuchenwälder streift, fühlt sich in vergangene Zeiten zurückversetzt. Mit glitzernden Seen, weiten Mooren und bunten Wiesen bietet das Schutzgebiet seltenen Tieren und Pflanzen einen wertvollen Lebensraum, darunter auch dem Seeadler. Den Moment, in dem du diesen majestätischen Vogel bei seiner Beutesuche pfeilschnell ins Wasser schießen siehst, wirst du nie mehr vergessen.

Finde deinen Platz im Land zum Leben.