Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.
#MVwow – unter diesem Motto sorgt Mecklenburg-Vorpommern für Staunen. Das Land zum Leben begeistert von der Ostsee bis zur Seenplatte und von Frühling bis Winter mit überraschenden Aus- und Ansichten. Jetzt MV entdecken!
Natur, Kultur und Architektur beeindrucken Einheimische und gleichermaßen Besucherinnen und Besucher immer wieder aufs Neue. Die Hansestädte Stralsund und Wismar sowie die Buchenwälder im Nationalpark Jasmund sowie Serrahn im Müritz-Nationalpark gehören bereits zum UNESCO-Welterbe. 2023 bewarb sich auch Schwerin mit dem Residenzensemble für den Titel. Am 27. Juli fiel in Neu Delhi die Entscheidung. Die Mühen haben sich gelohnt. Das Residenzensemble konnte das Gremium überzeugen und ist nun UNESCO-Welterbe. Weiterlesen
Mehr lesen
Einsame Ruinen, imposante Kreidefelsen, knorrige Bäume – der in MV geborene Romantik-Maler Caspar-David-Friedrich wurde von der hiesigen Landschaft und Architektur zu Meisterwerken inspiriert. Wer hier auf seinen Spuren wandert, kann Friedrichs Motive noch heute entdecken. 2024 wird sein 250. Geburtstag mit einem vielfältigen Programm gefeiert, insbesondere in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald und im Pommerschen Landesmuseum. Weiterlesen
Großartige Innovationen und Arbeitsplätze mit zukunftssicheren Perspektiven – dafür steht Liebherr in Rostock. Im Überseehafen entwickeln und fertigen engagierte Fachkräfte riesige Krane für Schiffe, Häfen und die Offshore-Industrie weltweit. Die Maschinen aus Mecklenburg-Vorpommern heben bis zu 5.000 Tonnen und helfen dabei, die Energiewende zu stemmen: Sie sind unter anderem beim Aufbau von Offshore-Windparks auf hoher See im Einsatz. Lisa Teichert begleitet die Kranprojekte vom ersten Stahlschnitt in Rostock bis zur Inbetriebnahme überall auf der Welt. Weiterlesen
Wer im sanften Licht der Dämmerung einen Rothirsch durch das schilfumrahmte Wasser waten sieht, wird dieses Bild nie vergessen. Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft bietet noch viele weitere Gelegenheiten zum Staunen. In der europaweit einzigartigen von Wind und Wellen geformten Großlandschaft finden vielfältige Tierarten einen wertvollen Rückzugsort. Weiterlesen
Mit seinen riesigen Schwingen zieht der Seeadler alle Blicke auf sich, wenn er über dem Müritz Nationalpark kreist oder geschickt und pfeilschnell nach Beute jagt. Sein Flug ist eines der Naturschauspiele, welche die Besuchenden bei einer Wanderung durch das 320 km² große Gebiet erleben können. Viele weitere faszinierende Tierarten sind hier zuhause, wie Rotfüchse, Damwild, Erdkröten und sogar Wölfe. Weiterlesen
Welche Wunder die Natur vollbringt, zeigen die Ivenacker Eichen. Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte beeindrucken diese Baumriesen mit Stammumfängen von gut 11 Metern. Die fünf größten Exemplare zählen zu den stärksten lebenden Eichen Europas. Sie wurden als erstes Nationales Naturmonument Deutschlands ausgezeichnet. Auf einem Baumkronenpfad im Ivenacker Tiergarten kannst du ihre ausladenden knorrigen Äste aus nächster Nähe bestaunen. Weiterlesen
Jeder Schritt ist ein himmlisches Erlebnis. Auf dem "Skywalk" am berühmten Königsstuhl der Insel Rügen flanieren Besucherinnen und Besucher in mehr als 118 Metern Höhe über der Ostsee. Der elegante Rundweg mit Blick über die Wellen und die weißen Kreidefelsen ist ein echter Hingucker. Weiterlesen
In Mecklenburg-Vorpommern lässt es sich hervorragend studieren und forschen. Ein Beispiel dafür ist die Universität Rostock mit ihrem hochmodernen Klangmessraum. Hier haben Niklas Nolte, wissenschaftlicher Mitarbeiter, und Ashirafu Bulwadda, studentische Hilfskraft genau den richtigen Ort gefunden, um ihre Forschung voranzutreiben. Bei einem besonderen Projekt arbeiteten sie zusammen mit der Studentin Irmela Klode daran, eine Technik zu entwickeln, die den Lärm von Maschinen verringert. Die innovative Lösung: ein System, das störende Geräusche reduziert und so den Alltag in der Forschung noch angenehmer macht.
An der Universität Rostock arbeiten Forschende und Studierende daran, der Energiewende Rückenwind zu geben – mit voller Kraft, modernsten Technologien und zukunftsweisenden Studiengängen mit Vertiefungsrichtungen, wie z. B. Sustainable Engineering. Das Ziel: Wertvolles Wissen für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft gewinnen und für die Praxis bereitstellen. Damit beschäftigen sich auch Dipl.-Ing. Stefanie Hruby sowie Herr Dr.-Ing. Christopher Benz an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik. Weiterlesen
Was die Natur uns schenkt, verfeinern die Menschen und Unternehmen des Landes zu echten Gaumenfreuden. Ob am Fischkutter, im Hofladen oder im Sterne-Restaurant. Weiterlesen
In den sechs Universitäts- und Hochschulstädten in Mecklenburg-Vorpommern finden Studierende aus aller Welt viel Freiraum zum Lernen, Forschen und Leben. Bis zum Ostseestrand oder zum nächsten See ist es nie weit. Beste Bedingungen, um nach der Vorlesung neues Wissen auszutauschen und die Zukunft zu planen. Das schätzen auch Marc Milzow und Alexandra Völker an MV, die beide an der Hochschule Neubrandenburg studieren. Weiterlesen
Warum um die halbe Welt fliegen, wenn das Paradies so nah liegt? An der 2.000 Kilometer langen Küste von Mecklenburg-Vorpommern gibt es traumhafte Strände, stille Buchten und klares Wasser fast wie Sand am Meer. Hier lässt es sich wunderbar baden, entspannen und genießen. Im Urlaub, am Wochenende oder nach Feierabend. Weiterlesen
Kraniche fliegen auf Mecklenburg-Vorpommern. Im Frühjahr und Herbst kommen gut 140.000 dieser Glücksvögel ins Land. Morgens und abends ist reichlich Verkehr am Himmel und auf den Feldern. Wenn man dieses Naturschauspiel an einem der zahlreichen Beobachtungspunkte im Land erlebt, ist Gänsehaut garantiert. Das weiß auch die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kranich-Informationszentrums in Groß Mohrdorf Anne Kettner. Weiterlesen
In Mecklenburg-Vorpommern stehen nachhaltige Ideen hoch im Kurs. Überall im Land arbeiten Menschen an einer klimafreundlichen und lebenswerten Zukunft. Mit großer Innovationskraft entwickeln und bauen die Fachleute von MMG in Waren/Müritz effiziente Hightech-Propeller für die größten Schiffe der Welt. Das spart riesige Mengen CO2 ein. Wie das geht und was das Arbeiten im Land zum Leben so besonders macht, erzählt Ronja Topp, Ingenieurin bei MMG. Weiterlesen
Der Winter in Mecklenburg-Vorpommern verzaubert, wie hier das Molenfeuer in Sassnitz auf der Insel Rügen. In der kalten Jahreszeit kommt die Natur zur Ruhe. Und während sich die Strände im Land leeren und zu langen Spaziergängen an der klaren Luft einladen, füllen sich die gemütlichen Weihnachtsmärkte mit Licht und Leuten. Weiterlesen
Südamerikanisches Feeling im Herzen Vorpommerns. Das Peenetal ist ursprünglicher als alle anderen norddeutschen Flusstäler und gilt als Paradies für Paddler. Aus der Mecklenburgischen Schweiz kommend, schlängelt sich die Peene durch orchideenbestückte Feuchtwiesen, rauschende Wälder und malerische Ortschaften. Nicht umsonst spricht man auch vom „Amazonas des Nordens“. Weiterlesen
Wo der Blick unverbaut ist, öffnen sich neue Horizonte. An über 2.000 Kilometern Küste in Mecklenburg-Vorpommern können die Seele entspannen und Ideen wachsen. Frische Meeresbrisen geben Menschen Rückenwind, weite Aussichten bieten Freiraum. Weiterlesen