Land

Unterwegs im Naturparadies

Draußen unterwegs sein, jeden Tag neue Begegnungen erleben, mit Menschen genauso wie mit Tieren – das liebt Martina Fuhrmann an ihrem Beruf: Sie ist Rangerin im Nationalpark Müritz.

Perfektes Erlebnis für Kreuzfahrt-Gäste

Kabinen und Kultur, Essen und Entspannung, Shop und Spa – Steffi Heinicke ist für all das verantwortlich. Sie ist Teil der Geschäftsleitung bei AIDA Cruises in Rostock und sorgt zusammen mit ihrem Team dafür, dass für die Gäste an Bord der Kreuzfahrtschiffe alles reibungslos läuft.

Klassik und Jazz bringen MV zum Vibrieren

Mecklenburg-Vorpommern steckt voller Musik. Jazz-Koryphäe Andreas Pasternack prägt die Szene seit Jahrzehnten. Orchestermusiker Christoph Viandt betreibt die einzige Reparaturwerkstatt für Holzblasinstrumente in MV. Über musikalische Liebe und ungewöhnliche Spielorte.

Spotify-Millionär Toni aus Schwerin – Housemusik wurde ihm in die Wiege gelegt

Es ist Anfang 2004. Facebook wurde gerade gegründet, Herr der Ringe gewinnt 11 Oscars und die NASA landet auf dem Mars. Zu dieser Zeit erblickt Toni Troschke in Schwerin das Licht der Welt.

Klassische Klänge im ganzen Land

Seit mehr als 30 Jahren bringen die Festspiele MV hochkarätige Musikerlebnisse in alle Teile Mecklenburg-Vorpommerns. So können viele Menschen klassische Musik, Jazz und andere Genres erleben – viele zum ersten, aber sicher nicht zum letzten Mal.  

Fruchtiges Netzwerk über ganz Mecklenburg-Vorpommern

Biologin Anja Abdank und Obstgehölzpfleger Dirk Müller bewahren das Wissen über alte Obstbaumsorten und ihre Pflege – mit dem Streuobstnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern.

Nachhaltig und regional: Gutes von der Sonneninsel Usedom

Aronia, Mandeln, Walnüsse, Pfirsiche und Aprikosen – die Inselmühle Usedom GmbH kultiviert, erntet und verarbeitet exotische Früchte und Agrarerzeugnisse auf Deutschlands Sonneninsel.

Servicebeitrag „Gründen in MV"

Start-ups und Unternehmen nutzen die Vorteile ihrer guten Lage zwischen der Ostsee und Metropolen sowie regionale Förderungsangebote und Networking-Events.

Intelligente Einlegesohle für Diabetikerinnen und Diabetiker

In einem EU-geförderten Forschungsprojekt wurde in Mecklenburg-Vorpommern nun eine Schuhsohle entwickelt, die sogar Entzündungen aufspüren kann. Produziert wird sie von der Firma Osentec in Neubrandenburg und Greifswald.

Kitesurfen für Gehörlose

Zwei Kiterinnen gründeten erste Kiteschule Deutschlands, die Kurse in Gebärdensprache anbietet.

Labor unter Wasser

Diese drei Buchstaben stehen für etwas ganz Besonderes: OTC. Der Ocean Technology Campus in Rostock bietet eine weltweit einmalige Möglichkeit, küstennah neue Unterwasser-Technologien zu entwickeln und zu testen. Hier wird die Zukunft unter Wasser gestaltet. 

Westmecklenburg – naturnah und innovativ

Die Region zwischen Schwerin und Hamburg ist durch das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee mit seinen Seen, Wäldern und zahlreichen Kulturlandschaften geprägt. Die alten Residenzstädte Ludwigslust und Schwerin locken mit ihren historischen Bauten Touristen aus aller Welt. In den vergangenen 30 Jahren entwickelten sich in Westmecklenburg zudem Wirtschaftscluster – innovativ, modern und digital.

Mecklenburg-Vorpommern: Energiestandort der Zukunft

Die Zukunft der Energieversorgung besteht aus Wasserstoff, Biogas und Strom. Das haben Menschen in Mecklenburg-Vorpommern längst erkannt und angefangen, dafür umweltfreundliche Technologien zu entwickeln – oder gleich ein ganzes Dorf mit „grüner" Energie zu versorgen.

Gesund machen

Gesundheit steckt in der DNA von Mecklenburg-Vorpommern. Das zeigt sich auch in den vielen innovativen Unternehmen, die das Land beheimatet. Sie forschen an neuen Technologien und entwickeln Produkte, die das Leben vieler Menschen schon heute besser machen.

Schuf ein generationsübergreifendes Urlaubsparadies: Hotelinhaberin Jana Trinkus. (Bild: Andreas Frost)

Gastfreundschaft ist unsere Natur!

Altwarp hat das Stettiner Haff vor der Nase und ein Naturschutzgebiet im Rücken. Von Westen her nähert sich die Landstraße durch die Kiefernwälder, schlängelt sich zwischen den gedrungenen ehemaligen Fischerhäusern hindurch und endet direkt am kleinen Hafen, wo die Fischerboote liegen und der Ausflugsdampfer die Touristen bis hinüber nach Polen fährt. Hier haben Jana und Uwe Trinkus ein kleines Ferienresort eröffnet, dessen Details nur selten anzutreffen sind.

(Bild: Andreas Frost) Hat eine perfekte Kombination aus Wind und Wellen gefunden: Surflehrer Mirko Hecht in seiner Surfschule am Ostufer der Müritz.

Arbeiten am schönsten Strand

Wenn Mirko Hecht vom Surfen erzählt, schlägt seine Begeisterung Funken, die überspringen: „Es ist die Kraft im Segel, die Energie, die mich voranbringt. Ich spüre, was der Wind und die Wellen mit mir machen könnten, wenn sie wollten.“ Er hält kurz inne und fügt verschmitzt hinzu: „Aber ich nutze ja ihre Kraft für mich – und kann springen.“ 

Gut Pohnstorf

Besser als nur Gut

Ihre Gäste möchte Kamila Sösemann an der Ruhe und Entspanntheit dieses Ortes teilhaben lassen. „Ich wünsche mir, dass sie hier ankommen und bei sich sein können. Mit den Augen über den weiten Horizont zu wandern – das weitet ja auch den inneren Blick.“ Der Ort heißt Gut Pohnstorf in der Mecklenburgischen Schweiz. 

Ein Städtchen vernetzt die Welt

Das moderne flache Gebäude wirkt unscheinbar und würde in keiner Stadt auffallen. Doch es steht zwischen dem markanten Wasserturm und der Backsteinkirche in Neverin. Rund 80 Frauen und Männer sitzen darin an ihren Computern und schreiben Programme, die die Clausohm-Software GmbH in der Region und in der ganzen Welt verkauft. Nachwuchs-Projektleiterin Carina Clausohm ist von Kindesbeinen an in die Welt der Computer hineingewachsen.

Rostocker Horizonte

Gotische Giebelhäuser und Plattenbauten. Kirchen und Kneipen. Marktplatz und Seepromenade. Fluss und Ostsee. Botanischer Garten und Europas bester Zoo. In der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist alles vorhanden.

Wo Visionen Flügel bekommen

Anklam in Vorpommern hat den Mut gehabt, sich Zeit zu nehmen, um richtig in die Zukunft aufzubrechen, sagt die Stadtplanerin Susann Milatz. Im ruhigen Hinterland der Ostseeküste bietet die kleine Hansestadt moderne Betriebe und ein vielfältiges Kulturleben. Zu Anklams Zukunft gehört auch seine Geschichte. Der Flugpionier Otto Lilienthal wurde hier geboren.

Bild: Andreas Dürst Studio 301

Altes Handwerk in neuer Zeit

Traditionelles Handwerk hat in Mecklenburg-Vorpommern nach wie vor goldenen Boden. Wir haben eine Bootsbauerin und einen Binnenfischer besucht, stellen Deutschlands einzigen Meister der Bernsteinschleiferei vor und schauen, wie das Rügener Rapsöl entsteht.

Karina Gebert und Mentee Francis Kordel Im Tandem unterwegs, Bild Volker Bohlmann

Jung, lebendig, innovativ

veröffentlicht im Juni 2021

Studieren, gründen, leben: Sie kommen für ihr Studium, die Ausbildung oder den Job nach Wismar. Was junge Menschen bleiben lässt, sind das junge, studentische Leben, die Ostsee vor der Haustür, das Flair der Hansestadt und die Perspektiven, die sich hier bieten. Azubis und Gründerinnen und Gründer berichten, wie sie in Wismar Fuß fassen.

Stralsund, Bild TMV Gänsicke

Tradition und Moderne – Stralsund lockt zwischen Land und Meer

veröffentlicht im April 2021

Bunte Giebel, Backsteinromantik, schmale Gassen, belebte Marktplätze, ringsherum Teiche und der Sund, ein Wasserarm, dessen Wellen Molenkopf und Strandbad sanft umspülen. Die Hansestadt Stralsund ist berühmt für ihre Altstadt. Im Jahr 2002 wurde sie von der UNESCO auf die Welterbeliste gesetzt. Noch heute kann man Häuser aus der Zeit der Stadtgründung im Jahr 1234 erkunden. Die Bauten auf der Altstadtinsel spiegeln den Reichtum und die Macht der Hanse wider.

Kraniche im Nebel, Bild Rico Giese

Zwischen Schweriner See und Ostseestrand

veröffentlicht im Oktober 2020

Wer über den bewaldeten „Sandberg“ fährt, ahnt wohl kaum, dass genau hier die Hauptwasserscheide zwischen Ost- und Nordsee verläuft. Sieht man ja nicht. Stattdessen erblickt man das kleine Dorf Dambeck, idyllisch gelegen zwischen Schwerin und Wismar. Vorausgesetzt, der Morgennebel, der fast mystisch aus den umliegenden Seen und Mooren emporsteigt, hüllt nicht gerade die Häuser, Gärten und Menschen ein.

Tom Wickboldt, Bild Michael H Max Ragwitz

Wege zum Genuss

veröffentlicht im Oktober 2020

MV ist in jeder Hinsicht ein Land zum Genießen. Der Nordosten bietet viele Sehenswürdigkeiten sowie reizvolle Natur mit Meer und malerischen Seen. Darüber hinaus ist das Land ein anspruchsvoller gastronomisch-kulinarischer Gastgeber. 

Anwesen - Bild Hans Fallada Gesellschaft eV

Glänzendes „Tafelsilber“

veröffentlicht im Juni 2020

Mecklenburg-Vorpommern feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag. Doch nicht nur das Bundesland darf feiern, auch sein wohl wertvollster Schatz: Das „Tafelsilber der Deutschen Einheit“, wie Klaus Töpfer es einst nannte, wird 30. Der damalige Bundesumweltminister sprach von den Nationalen Naturlandschaften, vom Beginn des gemeinsamen Naturschutzes im wiedervereinigten Deutschland. Kommen Sie mit uns: Wir zeigen Ihnen einige dieser wunderschönen Landstriche in MV.

www.mv-tut-gut.de Impressum Datenschutz Barrierefreiheit